Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Jetzt für das Sonderprogramm Afrikanische Staaten 2026 bewerben!

IPS Logo

IPS Logo, © IPA Deutscher Bundestag

28.03.2025 - Artikel

Parlamentarische Demokratie in Deutschland erleben!

Der Deutsche Bundestag lädt politisch und gesellschaftlich engagierte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus aus dem südlichen Afrika (Botswana, Namibia, Südafrika), Ostafrika (Kenia, Tansania und Uganda) sowie Westafrika (Ghana, Nigeria und Senegal) im Januar zu einem Stipendienprogramm nach Berlin ein.

Die Idee

Seit 2020 bietet der Deutsche Bundestag ein Stipendienprogramm für talentierte und politisch interessierte junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus Afrika südlich der Sahara an, die Interesse am deutschen parlamentarischen System haben und sich in ihren Heimatländern aktiv für demokratische Grundwerte einsetzen.

In einem vierwöchigen Kompaktprogramm können bis zu 24 Stipendiatinnen und Stipendiaten das deutsche parlamentarische System und politische Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag aus nächster Nähe kennen lernen.

Das Programm

Das Programm findet vom 5. Januar bis 3. Februar 2026 statt.

Kernstück des Programms ist eine einwöchige Hospitation im Büro eines Mitglieds des Deutschen Bundestages.

Dazu wird in einer kompakten Vorbereitung Wissen zur parlamentarischen Demokratie sowie Arbeitsweise und Funktion des Parlamentes vermittelt. Darüber hinaus werden die Themen Plurale Gesellschaft, Minderheitenschutz und Erinnerungskultur als politischer Auftrag angesprochen. Es finden eine Reihe von Workshops zu unterschiedlichen Themen statt, u.a. Korruption und interkulturelles Training. Ein Workshop zu Projektmanagement soll helfen, eigene Projektideen mit dem Ziel der Förderung von Demokratie und Zivilgesellschaft in den jeweiligen Herkunftsländern zu entwickeln.

Das Stipendium

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Stipendium in Höhe von 700 Euro. Das Stipendium beinhaltet auch die kostenlose Unterbringung in einer Wohnanlage, die Übernahme der Reisekosten nach und von Berlin sowie die Übernahme der Kosten für eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Die Auswahl

Das Stipendienprogramm richtet sich an hochqualifizierte, weltoffene, politisch interessierte junge Menschen aus Botswana, Ghana, Kenia, Namibia, Nigeria,

Senegal, Südafrika, Tansania und Uganda, die eine aktive und verantwortungsvolle Rolle bei der Gestaltung der demokratischen Zukunft ihrer Länder übernehmen wollen.

Die Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch in eine deutsche Auslandsvertretung eingeladen, wo eine vom Deutschen Bundestag eingesetzte unabhängige Auswahlkommission die Stipendiatinnen und Stipendiaten nach fachlichen, sozialen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen auswählt.

Die Zulassungsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit eines teilnehmenden Landes (doppelte Staatsbürgerschaft ist möglich)
  • jünger als 30 Jahre zum Beginn des Stipendiums am 5. Januar 2026,
  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • ausgeprägtes Interesse an politischen Zusammenhängen sowie gesellschaftliches/politisches Engagement

Wie bewirbt man sich?

Nur mit folgenden Unterlagen ist Ihre Bewerbung vollständig:

Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail in einem PDF-Dokument, dessen Dateiname aus Deinem Familiennamen und Vornamen besteht (d.h. Nachname-Vorname.pdf), an die
Deutsche Botschaft Kampala
info@kampala.diplo.de

Bewerbungsschluss für alle Regionen: 13. Juli 2025

Hinweis: Wenn das PDF-Dokument eine Größe von 15 MB überschreitet, bitte die Bewerbungsunterlagen auf mehrere E-Mails verteilen, deren Anhänge jeweils höchstens eine maximale Größe von 15 MB nicht überschreiten. Wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen mit einem Komprimierungsprogramm verkleinern möchtest, verwende bitte ausschließlich ein Programm, das eine Archivdatei mit der Endung „.zip“ erzeugt (z.B. Muster-Max.zip).

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch unter https://www.bundestag.de/ips_afrikanisch.

Flyer Internationales Parlaments-Stipendium 2026

nach oben