Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Kulturelle Programmarbeit

Circus Project on Tour by GZK

Circus Project on Tour by GZK, © Kibbuka Photography

10.02.2023 - Artikel

Die Förderung kultureller Programmarbeit in den Bereichen Bildende Kunst und Ausstellungen, Musik, Theater, Tanz, Buch, Literatur und Film gehört traditionell zum Kernbereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Die kulturelle Programmearbeit ist besonders geeignet, interkulturelle Begegnungen und Kommunikation auch jenseits des politischen Diskurses zu ermöglichen und damit das Verständnis füreinander und die Verständigung miteinander zu erleichtern und zu vertiefen.

Kulturelle Angebote der Botschaft Kampala und des Goethe-Zentrums Kampala / Ugandan German Cultural Society (GZK/UGCS) tragen zu einem lebhaften und vielfältigen deutsch-ugandischen Kulturaustausch bei.

Die Botschaft Kampala fördert mit dem so genannten Kleinen Kulturfonds diverse Musik-, Kunst- und Theaterprojekte in Uganda. Dazu gehören zahlreiche deutsch-ugandische Kunstveranstaltungen und -Ausstellung wie bspw. die Freakshow 2016, deutsch-ugandische Tanz- und Theaterprojekte wie bspw. die Tanzperformance „I am Orange Moon - I reflect the light“ in 2018, interkulturelle Musikprojekte wie eine Zusammenarbeit mit dem Team von „Architects of Music“ 2019, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen kostenlos eine musikalische Ausbildung ermöglichen, sowie Musik-Workshops wie die „Rhythm is Life Tour“ 2019 mit der Nyinomugisha Niyabo Foundation. In Zusammenarbeit mit dem Goethe Zentrum Kampala wurden 2020 virtuelle Kulturprojekte im Bereich Mode-Design, Kunst und Tanz durchgeführt.
Auch größere Kulturvorhaben wie beispielsweise eine Ausstellung über den deutschen Architekten Ernst May und sein Wirken in Kampala in 2013 oder die im gleichen Jahr abgeschlossene Kulturerhaltungsmaßnahme Fort Wadelai wurden von der Botschaft Kampala finanziert. 

Außer dem großen Angebot an Sprachkursen organisiert das Goethe-Zentrum Kampala / Ugandan German Cultural Society (GZK/UGCS) eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen. Dazu gehören Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte, Lesungen und Workshops. Die im Jahr 1989 gegründete deutsch-ugandische Kulturgesellschaft ist seit 2008 Kooperationspartner des Goethe-Instituts und damit eines der wenigen Goethe-Zentren in Afrika. Im April 2006 haben das Goethe-Zentrum Kampala und die Alliance Française ein gemeinsames Haus bezogen, um die bereits bestehende Zusammenarbeit bei verschiedenen deutsch-französischen Projekten, u.a. auch im Rahmen des Elysée-Fonds weiter zu intensivieren.

Das Goethe-Zentrum Kampala ist enger Kooperationspartner der Botschaft und wird von dieser in vielfältiger Weise bei der Umsetzung ihres Kulturprogramms unterstützt.

Die Botschaften der europäischen Mitgliedsstatten, ihre jeweiligen Kulturgesellschaften und die Delegation der Europäischen Union kooperieren seit 2006 zunehmend in der Umsetzung verschiedener kultureller Veranstaltungen wie seit 2014 jährlich stattfindende 'EU-East Africa Film Festival' zeigte.

Partner in Kultureller Programmarbeit

nach oben